2 m / Freenet

Definition

Etwas oberhalb des 2m Amateurfunkbandes sind im Bereich 149,0250 bis 149,1125 MHz 6 Kanäle im 12,5-kHz-Raster für Analogfunk freigegeben. Im selben Frequenzbereich sind auch zwölf Kanälen für digitalen Sprechfunk im 6,25-kHz-Raster zugelassen. In der Praxis speilt der Digitalfunk aber nur eine untergeordnete Rolle.

Kanal (FM) Frequenz (MHz) Raster (kHz)
1 149,0250 12,5
2 149,0375 12,5
3 149,0500 12,5
4 149,0875 12,5
5 149,1000 12,5
6 149,1125 12,5

Rechtliches

Der Freenetfunk ist in Amtsblattverfügung Nr. 60/2019 der Bundesnetzagentur (BNetzA) geregelt. Die maximale äquivalente Strahlungsleistung (ERP) beträgt 1 Watt. Das Verbot der Freenet-Nutzung im Schwarzwald oberhalb von 600 m ist aufgehoben. Im Rahmen der Nachbarstaatenregelung dürfen jedoch keine schädlichen Störungen bei Frequenznutzungen in Nachbarstaaten verursacht werden.

Funkgeräte für Freenet müssen für den Betrieb in der Bundesrepublik Deutschland vorgesehen und mit einem CE-Kennzeichen versehen sein. Zudem muss jedem Gerät eine Konformitätsbescheinigung beiliegen. Der Betrieb ist nur in Deutschland zulässig, nicht in der Schweiz und auch nicht in Frankreich.

Geräte

Als mobiles Gerät bietet sich unter anderem das Team Mico an, welches über ein festverbautes Mikrofon und eine abnehmbare Antenne verfügt. Als Reichwerte werden 500 m bis 5 km angegeben. In der Praxis können aber deutlich weitere Entfernungen überbrückt werden, zum Beispiel können vom Schauinsland QSOs mit Stationen bis hinter Offenburg geführt werden und bis nach Breisach.

Wer nur mal hereinhören möchte, kann auch die preiswerten Amateurfunkgeräte von Baofeng wie das UV-5R verwenden. Der Sendebetrieb mit diesen Geräten ist in Freenet aber verboten.

Antennen

Mit den Geräten wird auch eine Antenne geliefert. Dennoch sollte unbedingt vor Benutzung des Gerätes die Antenne abgeglichen werden. Das geht mit einem sog. Stehwellenmessgerät (CB Geräte sind hierfür in der Regel nicht geeignet) oder mit einem VNA. Der Betrieb ist nur mit der mitgelieferten Antenne zulässig. Manchmal kann es vorkommen, dass bei der Team Mico bei nicht festgezogener Einstellschraube der Strahler verloren geht. Hier kann man mit einem Draht zum Beispiel aus einem Draht-Kleiderbügel einen hervorragenden Strahlerersatz herstellen. Mit einem SWR-Meter kann dieser so gekürzt werden, dass die Antenne bei 149 MHz ein optimales SWR hat. Als Startmaß bieten sich 52 cm an, die Endlänge wird um die 50 cm liegen, abhängig vom Material. Zusätzlich muss die Spule im Antennenfuß entfernt werden. Der dort vorhandene Kunststoffspulenkern kann mit einem Stück des Spulendrahtes überbrückt werden. Das Ergebnis ist dann ein klassischer Lamda/4 Strahler. Am einfachsten ist es aber, eine Antenne aus dem Zubehörhandel zu verwenden. Allerdings sollten hier die o.g. rechtlichen Rahmenbedingungen beachtet werden.